Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Vorträge

Darmstädter Netzwerk für politische Bildung




Neue Frühjahrsreihe 2025 des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung:


Weltmacht mit Widersprüchen: Indien


Zwischen Hindu-Nationalismus und Demokratie, Armut und High Tech,

Tradition und Moderne


Im Jahr 2023 hat sich das Darmstädter Netzwerk für politische Bildung mit China beschäftigt. Im ersten Halbjahr 2025 wird nun das zweite große asiatische Land im Mittelpunkt stehen: Indien. 

Seit seiner Befreiung von der britischen Kolonialherrschaft 1947 hat sich Indien stark verändert. Es ist heute eine Weltmacht mit Widersprüchen: hier Tradition, dort Moderne, einerseits erschreckende Armut und Slums, andererseits Wohlstand der neuen Superreichen von Mumbai, zum einen High Tech-Fortschritt und gut ausgebildete junge Menschen, zum anderen Kastensystem, die Verletzung von Frauenrechten, religiöse Konflikte zwischen Hindus und Muslimen, einerseits im Inneren eine ausgrenzende hindu-nationalistische Politik unter Nadendra Modi, andererseits Versuche, außenpolitisch mehr Einfluss in der Welt zu gewinnen.

Grund genug, Indien von verschiedenen Seiten her auszuleuchten: Mit Vorträgen und Filmen zur Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Literatur.


Geschichte des modernen IndiensZwischen Gandhi, Nehru und Modi  


Frühjahrsreihe Indien 



Von der britischen Kolonialzeit bis zur Demokratie 2.0
Der Vortrag beim Darmstädter Netzwerk widmet sich im Kern der Frage: Wie wurde Indien, was es heute ist? Dies soll durch einen Blick auf die indische Geschichte vom späten 18. bis ins frühe 21. Jahrhundert geschehen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf zwei miteinander eng verbundenen Perspektiven: Dem internationalen Kontext und dem Entstehen und Verfestigen des indischen Nationalstaats. Diese zwei Dimensionen prägen die Geschichte Indiens – vom Einbinden des Landes in die Kolonialherrschaft des Britischen Empire, über die Unabhängigkeitsbewegung um Mahatma Gandhi und die Dekolonisierung in der Ära Jawaharlal Nehrus bis hin zum postkolonialen Nationalstaat und der Ägide Narendra Modis.


Zeit:  Achtung der Termin musste wegen Erkrankung der Referentin verschoben werden!Neuer Termin: Dienstag, 22. April 2025, 19 Uhr

Referenten: Dr. Maria Framke, Historikerin, Universität Erfurt

Ort: Das Offene Haus, Rheinstr. 31, Darmstadt

Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten


Kooperationspartner:

Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I),

Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt.

Anmeldung

"Das neue Indien": Einheit vor Vielfalt


Frühjahrsreihe Indien 



„Seit dem Amtsantritt 2014 baut die Indische Volkspartei unter Führung von Narendra Modi Indien zu einer Hindu-Nation um. Der Wandel betrifft die politischen Institutionen, Wirtschaft und Gesellschaft. Welche Problemen und Herausforderungen ergeben sich daraus für den säkularen Charakter Indiens?“


Zeit:  Mittwoch, 28. April 2025, 19 Uhr

Referenten: Dr. habil Christian Wagner, Politikwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 

Ort: Kath. Bildungszentrum nr30, Nieder-Ramstädter Str. 30, Darmstadt

Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten


Kooperationspartner:

Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I),

Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt.

Anmeldung

„Incredible India“ -

Indischer Begegnungs- und Kulturabend


Frühjahrsreihe Indien 



Gemeinsam mit der Dalit Solidarität in Deutschland und der Community Development Society (CDS) aus Anand, Gujarat, laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abend voller Begegnungen, Berichte, Tänze und Bilder ein. Genießen Sie außerdem kleine indische Köstlichkeiten und erfahren Sie mehr über die Arbeit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Indien.


Wer ist CDS?
Die Community Development Society (CDS) ist eine registrierte Nichtregierungsorganisation (NRO) mit Sitz in Anand, Gujarat, im Nordwesten Indiens. Gujarat, etwa so groß wie Westdeutschland, ist bekannt durch das schwere Erdbeben von 2001 und die politische Unruhen im Jahr 2002. Anand selbst ist eine lebendige Stadt mit rund 300.000 Einwohnern.

CDS setzt sich besonders für die Dalits – die sogenannte „kastenlose“ Bevölkerung Indiens – sowie für Adivasis (indigene Gruppen) und Muslime ein. Im Fokus stehen Frauen und Mädchen aus diesen Minderheiten, die nicht nur aufgrund ihrer Herkunft, sondern auch durch patriarchalische Familienstrukturen diskriminiert werden. Oftmals werden sie schlechter ernährt, medizinisch vernachlässigt, früh verheiratet und erhalten keine oder nur unzureichende Schulbildung.


Engagement für eine gerechtere Zukunft
CDS begegnet diesen Herausforderungen mit beruflichen Bildungsangeboten für Frauen und Mädchen aus den Armenvierteln und Slums von Anand. Ziel ist es, diesen benachteiligten Gruppen neue Perspektiven zu eröffnen und den Kreislauf aus Diskriminierung und Armut zu durchbrechen.

Seien Sie Teil dieses besonderen Abends und unterstützen Sie durch Ihre Teilnahme die wertvolle Arbeit für eine gerechtere Welt.


Zeit:  Freitag, 9. Mai 2025, 19 Uhr

Ort:  ESG Darmstadt, Alexanderstr. 35, Darmstadt

Kosten:  frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten


Kooperationspartner:

Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I),

Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt.

Anmeldung

Frauen in Indien


Frühjahrsreihe Indien 



.. weiter widerständig


Frauen in Indien wie in Deutschland organisieren sich schon lange und fortwährend im Widerstand gegen Strukturen, die sie benachteiligen. Bishakha Bhanja und Rukmini Rao von der indischen National Alliance of Women (NAWO) und dem Centre for World Solidarity (CWS), Partnerinnen der Berliner Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt – ASW e.V., arbeiten in Indien mit Frauen aus benachteiligten Gemeinschaften, die für Gleichberechtigung kämpfen. In ihrem Vortrag möchten sie von den Erfolgen der Frauenbewegungen in der indischen Gesellschaft ebenso berichten wie von der täglichen Widerstandsfähigkeit von Frauen, mit denen sie weiter gegen soziale Ungleichheit und Unterdrückung ankämpfen.

Die beiden ASW-Partnerinnen möchten mit dem Publikum über eine Videoschalte ins Gespräch kommen: über die aktuelle Situation von Frauen in Indien und Deutschland – und die Möglichkeiten globaler Solidarität. Vom ASW-Indienreferat ist Projektreferentin Sina Rauch für die Übersetzung und Informationen zu ASW-Frauenprojekten in Indien mit vor Ort in Darmstadt


Zeit:  Mittwoch, 14. Mai 2025, 19 Uhr

Referenten: Sina Rauch, Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. v., Berlin

Live zugeschaltet aus Indien: Bishakha Bhanja, Indische National Alliance of Women (NAWO) und Rukmini Rao, Centre for World Solidarity (CWS)

Ort: Das Offene Haus, Rheinstr. 31, Darmstadt

Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten


Kooperationspartner:

Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I),

Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt.

Anmeldung

„Wenn sich Unveränderliches verändert“ 


Frühjahrsreihe Indien 



Einblicke in die heutige Kultur und Religion (Nord-)Indiens


Anand Mishra: „Als ich vor etwa zwanzig Jahren Indien verließ, dachte ich immer, die ganze Welt würde sich verändern, aber Indien würde unverändert bleiben. Wenn ich mir Indien heute anschaue, wird mir klar, dass ich falsch lag. Offensichtlich gibt es sichtbare und hörbare Veränderungen, die so dramatisch sind, dass man sie nicht ignorieren kann, selbst wenn man Augen und Ohren verschließen würde, und zwar in Bereichen wie der städtischen Infrastruktur, der digitalen Verbreitung, der sozialen Mobilität, der politischen Intensität und vor allem des demografischen Wachstums. Man kann die Liste in allen Lebensbereichen erweitern und über die „Form“ der Veränderungswege nachdenken.

Meine Absicht ist es jedoch, meine begrenzten Eindrücke vom derzeitigen kulturellen und religiösen Raum Indiens, oder zumindest Nordindiens, mit dem ich besser vertraut bin, mit Ihnen zu teilen und das Wesen dieses veränderten Raumes zu untersuchen. Handelt es sich bei diesem Wandel nur um eine natürliche, immerwährende Entwicklung, nur eine Evolution im Laufe der Zeit, oder fußt er auf einem grundlegenden Umbruch?“

Anand Mishra entstammt einem traditionellem Gelehrtenkreis aus Benares (Indien), studierte Mathematik am Indian Institute of Technology in Kanpur und promovierte in klassischer Indologie an der Universität Heidelberg, wo er seit fünfzehn Jahren am Lehrstuhl für Kultur- und Religionsgeschichte-Südasiens tätig ist. Seine Hauptforschungsgebiete sind Sanskrit-Grammatik, altindische Ritualwissenschaft und Vedānta-Philosophie.


Zeit:  Donnerstag, 22. Mai 2025, 19 Uhr

Referenten: Dr. Anand Mishra, Indologe, South Asia Institute Heidelberg

Ort: Kath. Bildungszentrum nr30, Nieder-Ramstädter Str. 30, Darmstadt

Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten


Kooperationspartner:

Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I),

Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt.

Anmeldung

Zeitgenössische indische Literatur


Frühjahrsreihe Indien 



Indien hat eine lange literarische Tradition, ausgehend von den Veden, Upanischaden, Puranas und den großen Epen Ramayana und Mahabharata. In den letzten Jahrzehnten explodiert die literarische Produktion in Indien, unter anderem ausgelöst durch internationale Erfolge indischer Autorinnen und Autoren wie Arundhati Roy, Aravind Adiga, Geetanjali Shree, um nur einige zu erwähnen. Auf Hindi, Tamil, Bengalisch und anderen Sprachen werden trotz Internet, Film und Social Media gleichfalls viele literarische Werke publiziert. Migration, Korruption, Women Empowerment, Umwelt und urbanes Leben sind die Themen, die im Vordergrund der literarischen Werke stehen.

Der Referent wird einige Werke kurz vorstellen und näher die Romane von Sanjeev (Mujhe Pehchano), Chitra Mudgal (Aawan), beides Werke auf Hindi, und Anuradha Roy (Ton für die Götter), auf Englisch verfasst, erläutern.


Zeit:  Mittwoch, 11. Juni 2025, 19 Uhr

Referenten: Heinrich Rübeling, Deutsch-Indische Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt e.V.

Ort: Literaturhaus, Kasinostr. 3, Darmstadt

Kosten: frei, um einen freiwilligen Betrag wird gebeten


Kooperationspartner:

Deutsch-Indische Gesellschaft Darmstadt-Frankfurt e.V., Wissenschaftsstadt Darmstadt (Amt für Kommunikation, Dezernat I), Ev. Erwachsenenbildung im Dekanat Darmstadt, Kath. Bildungszentrum nr30, ASTA der HDA, ESG, KHG, Akademie des Bistum Mainz/Darmstadt.

Anmeldung

AlleWeltKino Indien


Programmkino Rex


Eintritt: 6,50€; erm.: 5,50€ 



31.3.2025, 20.15 Uhr

All we imagine as light, OmU

Indien, Frankreich, Niederlande 2024

Regie: Payal Kapadia

114 Min.

 

5.5.2025, 20.15 Uhr

Schirkoa: In lies we trust, OmU

Indien, Frankreich, Deutschland 2024

Regie: Ishan Shukla

103 Minuten


12.5.2025, 20.15 Uhr

Don't worry about India, OmU, Dokumentation   

Indien, Schweiz, Deutschland 2022

Regie: Nama Filmcollective

95 Min.


19.5.2025, 20.15 Uhr

Once Upon A Time In Calcutta, Original mit englischen Untertiteln

Indien, Frankreich, Norwegen 2021

Regie: Aditya Vikram Sengupta

133 Min.

Anmeldung

Share by: